ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) FÜR ELEKTRONISCH ERBRACHTE DIENSTLEISTUNGEN DURCH
devo-onlineshop.de
Definitionen
1. AGB bezeichnet die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers in Bezug auf die elektronisch erbrachten Dienstleistungen innerhalb der Domain devo-onlineshop.de für die Kunden über die Internetseite www.devo-onlineshop.de
2. Kunde ist ein Subjekt, der mit dem Verkäufer den Vertrag über Erbringung der elektronischen Dienstleistung schließt, vorausgesetzt, dass er über die volle oder in den gesetzlich geregelten Fällen beschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt oder die juristische Person oder Personengemeinschaft ist.
3. Verbraucher ist ein Kunde, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag schließt, der keinen direkten Bezug zu seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit hat.
4. Verkäufer ist DEVO Karwacki Jerzy, ul. Meblowa 29 18-400 Łomża, im Zentralregister und Auskunftsstelle über die Gewerbetätigkeit unter der NIP-Nummer (Steuer-ID) 7180050120 und REGON-Nummer (Nr. im Wirtschaftsverzeichnis) 450091623 eingetragen sowie Erbringer von Leistungen, der Verantwortliche und Eigentümer des Geschäfts.
5. Geschäft bezeichnet den Online-Shop, das durch den Verkäufer in polnischer Sprache und über Internetpräsenz mit URL: devo-onlineshop.de betrieben wird. Das Geschäft erbringt elektronische Dienstleistungen für die Kunden, darunter Verkaufsdienstleistung.
6. Elektronische Dienstleistung ist eine durch den Verkäufer für den Kunden auf Grundlage des zwischen den Parteien über das Geschäft abgeschlossenen Vertrages erbrachte Leistung, im Rahmen eines speziell für den Fernabsatz organisierten Systems, ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit von Parteien.
7. Warenkorb – der Begriff beinhaltet die Funktionalität, die das Speichern der Warebestellungen eines Kunden ermöglicht. Der gewünschte Artikel wird durch das Anklicken des Buttons „Zum Warenkorb hinzufügen”, der bei dem Artikel auf der Internetseite des Geschäfts eingeblendet ist, in die Bestellliste aufgenommen.
8. Verkauf bezeichnet die durch den Verkäufer für den Kunden erbrachte Verkaufsdienstleistung der Ware ohne gleichzeitiger Anwesenheit von Parteien (Fernabsatz), mittels Datenübermittlung auf die individuelle Anforderung des Kunden, versendet und empfangen über ein Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung, einschließlich der digitalen Kompression und der Datenabspeicherung, die voll über Telekommunikationsnetz versendet, empfangen oder übertragen wird.
9. Vertrag meint einen Vertrag über Erbringung der elektronischen Dienstleistung durch den Verkäufer für den Kunden.
10. Kontaktdaten des Verkäufers sind Daten des Verkäufers, die der Kunde zur Kontaktaufnahme mit ihm nutzen kann, d.h. DEVO Karwacki Jerzy, ul. Meblowa 29 18-400 Łomża, E-Mail-Adresse: devo@devo.pl.
11. Kontaktdaten des Kunden sind Daten des Kunden, die der Verkäufer zur Kontaktaufnahme mit ihm nutzen kann, sie bestehen aus Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
12. Kundenkonto – Dashboard zur Verwaltung der Bestellungen des Kunden, abrufbar innerhalb des Geschäfts, vorausgesetzt dass der Kunde registriert und angemeldet ist.
13. Regiestrierung meint Kundenkontoerstellung durch den Kunden, anhand des Registrierungsformulars des Geschäfts, das seiner Internetseite zu entnehmen ist.
14. Ware ist eine innerhalb des Geschäfts durch den Verkäufer für Verkaufszweck bereitgestellte Sache.
15. Auslieferungtobezeichnet Zustellung der Waren an den Kunden an den von ihm bezeichneten Bestimmungsort, über den Beförderer.
16. Beförderer ist ein Wirtschaftssubjekt, der Lieferungen in Zusammenarbeit mit dem Verkäufer leistet.
17. Online Bezahlsystem – das durch den Verkäufer benutzte Online-Zahlungsverfahren.
18. Werktage sind Tage von Montag bis Freitag, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage.
§1 Allgemeine Vertragsbedingungen
1. Der Verkäufer gemäß Art. 8 Abs. 1 Pkt. 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 zur Erbringung der Dienstleistungen auf dem elektronischen Weg sowie des Gesetzes vom 30. Mai 2014 zu Verbraucherrechte legt Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) fest, die unter folgenden URL des Geschäfts: devo-onlineshop.de zur Verfügung gestellt sind.
2. Der Verkäufer erbringt elektronische Dienstleistungen gemäß AGB und den geltenden Rechtsvorschriften.
3. Der Verkäufer stellt die vorliegende ABG auf der Internetseite des Geschäfts zur Verfügung.
4. Die Kunden können jederzeit: AGB abrufen, speichern, herunterladen und durch Druckverfahren vervielfältigen oder auf einem Datenträger speichern.
5. Die auf der Geschäfts-Internetseite angegebene Informationen verstehen sich nicht als Verkaufsangebot im Sinne der Vorschriften des Zivilgesetzbuches sondern stellen lediglich eine Einladung an den Kunden für Abgabe von Vertragsabschlussangeboten dar.
6. Die Erbringung aller elektronischen Dienstleistungen erfolgt mittels Internetseite des Geschäfts 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche.
§2 Nutzungsbedingungen und Registrierungsverfahren
1. Für die Nutzung des Geschäfts ist es erforderlich, dass der Kunde über ein teleinformatisches Gerät mit Internetzugang verfügt, mit korrekt konfiguriertem Browser in der Version, die auf den aktuellen oder letzten Zustand abgestimmt ist: Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari oder Opera, sowie über eine aktive und korrekt konfigurierte E-Mail Adresse.
2. Die Nutzung des Geschäfts erfolgt indem der Kunde seine Inhalte kennenlernt.
3. Die Verwaltung der Bestellungen erfolgt mittels Kundenkonto. Zugriff auf das Kundenkonto ist nach seiner Erstellung möglich, nachdem man den korrekten Benutzernamen und Passworts angegeben hat. Um das Kundenkonto zu nutzen ist Anmeldung mittels Passwort erforderlich.
4. Die Erstellung von Kundenkonto erfolgt durch freiwillige Registrierung, die nach dem Ausfüllen und Versenden an den Verkäufer eines Registrierungsformulars zustande kommt, das auf der Internetseite abzurufen ist.
5. Das Registrierungsformular wird ausgefüllt, indem man aller Pflichtfelder und ggf. Alternativfelder unter Angabe der wahrgemäßen, vollständigen und kundenbezogenen Informationen eingibt, insbesondere die Kontaktdaten des Kunden.
6. Bevor das Registrierungsformular verschickt wird, sollte der Kunde durch Ankreuzung eines dazu bestimmten Feldes erklären, dass er:
1. die Verarbeitung seiner persönlichen im Registrierungsformular angegebenen Daten einwilligt, damit die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen durch den Verkäufer zustande kommen kann.
2. die ABG zur Kenntnis genommen hat und ihre Bestimmungen akzeptiert.
7. Zurücksenden des Registrierungsformulars besteht darin, dass man es an den Verkäufer übers Geschäft versendet, mit Verwendung dazugehörigen Funktionen, die sich innerhalb des Registrierungsformulars befinden.
§3 Kostenlose Erbringung der elektronischen Dienstleistungen
1. Der Verkäufer leistet für den Kunden kostenlose elektronische Dienstleistungen in folgenden Formen:
1. Bereitstellung des Kontaktformulars,
2. Bereitstellung des Bestellformulars,
3. Kundenkontoführung,
4. Artikelempfehlung.
2. Der Vertrag über Erbringung der Dienstleistung in Form der Bereitstellung des Kontaktformulars wird auf die bestimmte Zeit in dem Zeitpunkt geschlossen, in dem das Kontaktformular benutzt wird und in dem Zeitpunkt aufgelöst, in dem der Kunde es benutzt oder aufgegeben hat. Der Gegenstand des vorliegenden Vertrages ist Bereitstellung des Kontaktformulars von der Internetseite des Geschäfts, um die Nachricht an den Verkäufer zu versenden.
3. Der Vertrag über Erbringung der Dienstleistung in Form von Bereitstellung des Bestellformulars samt dem Konfigurator wird auf die bestimmte Zeit in dem Zeitpunkt geschlossen, in dem die Nutzung des Bestellformulars beginnt und wird in dem Zeitpunkt aufgelöst, wo die Bestellung abgegeben wird oder wenn der Kunde darauf verzichtet. Der Gegenstand des vorliegenden Vertrages ist Bereitstellung des Bestellformulars von der Internetseite des Geschäfts, um eine Bestellung an den Verkäufer zu versenden
4. Der Vertrag über Erbringung der Leistung des Kundenkontoführung wird auf die unbestimmte Zeit in dem Zeitpunkt abgeschlossen, in dem das Kundenkonto registriert wird. Der Gegenstand des vorliegenden Vertrages ist Bereitstellung von Dashboard zur Verwaltung der Bestellungen des Kunden.
5. Der Vertrag über die Erbringung der Leistung der Artikelempfehlung wird auf die bestimmte Zeit in dem Zeitpunkt abgeschlossen, in dem man das Artikelempfehlung-Formular zu nutzen beginnt und wird in dem Zeitpunkt aufgelöst, in dem man ihn benutzt oder darauf verzichtet hat. Der vorliegende Vertrag beinhaltet die Bereitstellung des Artikelempfehlungsformulars, um die Nachricht über eine Ware an den durch den Kunden bestimmten Dritten zu versenden.
6. Der Vertrag über Erbringung der kostenlosen elektronischen Dienstleistung kann durch den Kunden oder den Verkäufer ohne Angabe der Gründe und jederzeit aufgelöst werden, unter Verwendung der in AGB festgelegten dazugehörigen Funktionen oder durch eine E-Mail-Nachricht, an die in Kontaktdaten des Verkäufers oder Kontaktdaten des Käufers angegebene E-Mail-Adresse.
§4 Bestellungen
1. Die Warenbestellungen können über die Internetseite des Geschäfts 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag, mittels der Warenkorb-Funktion aufgegeben werden. Der Kunde kann anhand des Konfigurators auf der Seite unterhalb der Ware ihre Eigenschaften individuell anpassen, u.a. die Sorte, Farbe und Menge bestimmen. Nach der Zusammenstellung der Bestellliste, geht der Kunde innerhalb des Warenkorbs zur Ausführung der Bestellung weiter.
2. Im Falle, wenn der Kunde bereits angemeldeter Kundenkontoinhaber ist, wird er weiter als der angemeldete in die nächste Stufe des Bestellvorgangs geleitet.
3. Im Falle, wenn ein Kunde kein angemeldeter Kundenkontoinhaber ist, muss er die Methode der Bestellungabgabe durch Anklicken eines Buttons oder Feldes wählen:
1. „Ihr Konto erstellen”, über das Kundenkonto, das registriert wird. Der Kunde registriert sein Kundenkonto und anhand dessen den nächsten Schritt des Bestellvorgangs erreicht.
2. „Schneller Einkauf”, ohne Kundenkonto zu benutzen. Der Kunde wird dann direkt zu dem nächsten Bestellvorgangsschritt weitergeleitet.
3. „Anmelden” unter „Bereits registriert?”, anhand des angelegten Kundenkontos. Der Kunde geht dann zum nächsten Schritt des Bestellvorgangs weiter.
4. 4. Bei der Auswahl der Methode des Bestellverfahrens sind durch den Kunden folgende Informationen anzugeben::
1. Angaben zu Rechnung,
2. Angaben zu Lieferung, die die Zustellungsadresse beinhalten,
3. Art der Lieferung der Ware, indem man die richtige Option der Bestellung eingibt,
4. Zahlungsmethode, indem man die richtige Zahlungsoption wählt.
5. Bevor die Bestellung zustande kommt, erhält der Kunde innerhalb des Warenkorbs eine Information über die Gesamtsumme der Bestellung mit Steuern und sonstigen Preisbestandteilen, insbesondere den Lieferungs- und Transaktionskosten.
6. Die Ausführung der Bestellung kann über Betätigung der Feldtaste „Bestellung bestätigen” im Warenkorb erfolgen und ist mit der Abgabe des Kaufvertragsangebot für die Waren aus der Bestellung gleichzusetzen.
7. Bevor das Bestellungsformular abgeschickt wird, sollte sich der Kunde durch Ankreuzung des entsprechenden Feldes damit einverstanden erklären, dass er die ABG-Bestimmungen zur Kenntnis genommen hat und diese akzeptiert.
8. Die abgegebene Bestellung kann durch den Kunden bis zu dem Erhalt der Information, dass der Verkäufer die Ware versendet hat, geändert werden.
9. Die Bestellungsänderung kann darin bestehen, dass man die Bestellung ganz storniert, nur teilweise storniert, um die zusätzlichen Waren erweitert, die Lieferungsadresse ändert.
10. Der Verkäufer wird den Kunden unverzüglich darüber informieren, dass die Bestellung nicht realisiert werden kann, wenn entsprechende Umstände eintreten. Diese Information wird telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt, anhand der Kontaktdaten des Kunden. Die Information kann folgende Informationen bezüglich der Änderung der Bestellung beinhalten:
1. Stornierung von dem nicht lieferbaren Teil, was zur Neuberechnung des Bestellungswertes führt,
2. Aufteilung der zuliefernden Ware in einen Teil, der lieferbar ist und einen Teil, der in späterem Termin nachgeliefert wird, was zu keiner Neuberechnung des Bestellungswertes führt,
3. Stornierung der ganzen Bestellung, was zur Löschung des Bestellungswertes führt.
11. Die Bestätigung der Bestellung erfolgt über eine E-Mail-Nachricht, die durch den Verkäufer an die in Kontaktdaten angegebene E-Mail- Adresse des Kunden verschickt wird. Bestätigung der Bestellung ist damit gleichzusetzen, dass der Verkäufer das Kaufsvertragsangebot des Kunden angenommen hat.
§5 Verkauf
1. Der Verkäufer erbringt für den Kunden eine Verkaufsdienstleistung im Fernabsatz über das Geschäft.
2. Der Gegenstand des Kaufvertrages umfasst die Verpflichtung des Verkäufers zur Übertragung des Eigentumsrechts der Ware auf den Kunden und deren Lieferung, sowie die Verpflichtung des Kunden, dass er die Ware empfängt und dem Verkäufer den Kaufpreis für sie bezahlt.
3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Sonderaktionen durchzuführen, die eine Kaufpreisreduzierung innerhalb der bestimmten Frist oder bis die Vorräte für diese Ware erschöpft sind, anbietet.
4. Mit dem Abschluss des Kaufvertrags verpflichtet sich der Verkäufer dazu, dem Kunden die Ware in mangelfreiem Zustand zu liefern.
5. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer die Annahme der Bestellung des Kunden bestätigt.
6. Die Lieferung der Ware erfolgt umgehend und meistens binnen 7 Werktagen.
7. Der angegebene Liefertermin der Ware kann sich ändern, falls der Kunde die Bestellung ändert.
8. Die unmittelbare Lieferung der Ware findet über den persönlichen Empfang der Ware durch den Kunden im Sitz des Geschäfts statt.
9. Die Lieferung der Ware erfolgt frühestens nach Eingang der Zahlung des Kunden.
10. Der Verkäufer bestätigt die Übergabe der Ware an den Beförderer zur Lieferung an die bei der Bestellungsvorgang angegebene Lieferadresse, indem er eine E-Mail-Information an die elektronische Adresse des Kunden versendet.
11. Das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Ware geht in dem Zeitpunkt auf den Verbraucher über, wenn diese an den Verbraucher geliefert wurde.
12. Die ausgelieferte Sendung sollte vom Kunden in Anwesenheit des Beförderers überprüft werden. Sollten an der Sendung Beschädigungen festgestellt werden, hat der Kunde das Recht, die Erstellung eines entsprechenden Protokolls anzufordern.
§6 Zahlungen
1. Der Zahlungswert, der sich aus dem Verkauf ergibt, wird zum Zeitpunkt der Bestellung laut Kaufpreisliste festgelegt, die auf der Internetseite des Verkäufers veröffentlicht ist. Die auf der Internetseite des Geschäfts bei jeweiliger Ware angeführten Kaufpreise verstehen sich als Kaufpreise Brutto in Polnischer Zloty inklusive der Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten und der gewählten Zahlungsmethode.
2. Die Transaktions- und Versandkosten trägt der Kunde.
3. Der Kaufpreis für die Gesamtbestellung, im Warenkorb vor der Bestellungsabgabe angezeigt und nachdem die Versand- und Zahlungsart gewählt wurden, umfasst den Kaufpreis für die bestellten Waren inklusive Steuern und sonstige Preisbestandteile, insbesondere Versand- und Transaktionskosten. Der Gesamtbestellungskaufpreis ist für den Verkäufer und den Kunden bindend.
4. Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die auch Verbraucher sind, werden von einem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht beigelegt Das Geschäft stellt folgende Zahlungsmethoden auf Grund der erbrachten Verkaufsdienstleistungen zur Verfügung:
1. Überweisung auf das Bankkonto des Geschäfts,
2. Überweisung per Online-Bezahlsystem,
3. Zahlung in Raten.
5. Der Kaufpreis ist mit Lieferung fällig.
6. Die Rechnung oder MwSt.-Rechnung für die Verkaufsdienstleistung wird den auszuliefernden Waren beigefügt oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Kunden verschickt, je nach Wunsch des Kunden.
7. Der Kunde erklärt sich einverstanden, dass ihm die Rechnungen elektronisch zugestellt werden.
8. Die Rückzahlung durch den Verkäufer erfolgt unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Ursache entstanden ist, im Falle wenn:
1. der Verbraucher den Vertrag widerruft,
2. der Kunde auf die Bestellung oder den Teil der Bestellung verzichtet, die vor seiner Ausführung bezahlt wurde,
3. er Verkäufer die Reklamation im ganzen oder teilweise auf Grundlage der allgemein geltenden Vorschriften anerkennt.
9. Die Rückerstattung erfolgt mittels der gleichen Zahlungsmethode, die durch den Kunden bei der ursprünglichen Transaktion gewählt wurde, es sei denn, er hat eine andere Lösung einwilligt, die für ihn keine Kosten generiert.
10. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Nebenkosten zu erstatten, die bei dem Versand der Waren entstanden sind, wenn der Kunde eine andere als die durch den Verkäufer vorgeschlagene günstigste herkömmliche Versandmethode gewählt hat.
§7 Reklamationen und Garantien
1. Reklamationen können per Brief oder E-Mail-Nachricht an die in den Kontaktdaten des Verkäufers angegebene Post- oder E-Mail-Adresse eingereicht werden.
2. Reklamationen können anhand des Formulars eingereicht werden, das diesen AGB als Anhang beigefügt ist, zum Herunterladen hier..
3. Die Reklamation sollte die Beschreibung des Mangels und Identifikationsdaten des Kunden beinhalten.
4. Der Verkäufer nimmt die Stellung zur Reklamation innerhalb von 14 Tagen ab Erhaltsdatum. Es wird empfohlen, im Inhalt der eingereichten Reklamation die Kontaktdaten des Kunden anzugeben, die bei der Antwort auf die Reklamation und dem damit verbunden Schriftverkehr zu verwenden sind.
5. Falls die Reklamation eine vertragswidrige Ware betrifft, sollte der Kunde zur Bearbeitung von Reklamation durch den Verkäufer die reklamierte Ware an die Anschrift des Verkäufers zustellen oder versenden lassen.
6. Die Reklamationen können auf Grund der Gewährleistung für die Warenmängel im Rahmen des Kaufvertrages und des Kaufvertrages über sonstige elektronische Dienstleistungen eingereicht werden.
7. Falls die Ware mangelhaft ist, kann der Kunde den Austausch gegen eine mangelfreie Ware oder die Mangelbehebung anfordern. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware gegen eine mangelfreie auszutauschen oder den Mangel in einem zumutbaren Zeitraum ohne erhebliche Nachteile für den Kunden zu beseitigen.
8. Der Verkäufer kann den Anspruch des Kunden ablehnen, wenn die Behebung der Vertragswidrigkeit der Waren in der durch den Kunden bestimmten Weise nicht möglich ist, oder im Vergleich zu einer anderen Möglichkeit der Vertragswidrigkeitsbehebung zu großen Kostenaufwand generieren würde.
9. Wenn es sich bei dem Kunden um keinen Verbraucher handelt, kann der Verkäufer auch dann den Austausch gegen eine mangelfreie Ware oder die Mangelbeseitigung ablehnen, wenn die Erstattungskosten im Rahmen dieser Verpflichtung den Kaufpreis übersteigen.
10. Falls die Ware mangelhaft ist, kann der Kunde eine Erklärung über Kaufpreisminderung oder den Widerruf des Vertrags einreichen, es sei denn, der Verkäufer umgehend und ohne unzumutbare Nachteile für den Kunden die mangelhafte Ware gegen eine mangelfreie austauscht oder den Mangel beseitigt. Diese Beschränkung findet keine Anwendung, wenn die Ware durch den Verkäufer bereits vorher ausgetauscht oder repariert wurde oder der Verkäufer seine Pflicht, die Ware gegen eine mangelfreie auszutauschen oder den Mangel zu beseitigen, nicht erfüllt hat. Der Kunde darf den Vertrag nicht widerrufen, wenn der Mangel unerheblich ist.
11. Der Verbraucher kann anstatt der durch den Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie oder anstelle des Warenaustausches die Mangelbeseitigung anfordern, es sei denn, die Behebung der Vertragswidrigkeit einer Ware in der durch den Kunden bestimmten Weise nicht möglich ist, oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Möglichkeit der Vertragswidrigkeitsbehebung zu große Kosten generieren würde. Bei der Beurteilung des übermäßigen Kostenaufwands wird der Wert der mangelfreien Ware sowie Art und Bedeutung des festgestellten Fehlers berücksichtigt; die eventuellen Unannehmlichkeiten für den Kunden, die bei einer anderen Art der Befriedigung des Kunden eintreten könnten.
12. Die in Pkt. 10 und 11 genannte Kaufpreisminderung ist in solchem Verhältnis zu dem vertraglich vereinbarten Kaufpreis herabzusetzen, in welchem der Wert der Mangelware zum Wert einer mangelfreien Ware steht.
13. Der Verbraucher kann folgende außergerichtliche Verfahren für die Prüfung der Reklamation und Geltendmachung der Ansprüche einleiten:
1. einen Antrag auf Beilegung der Streitigkeit aus dem Kaufvertrag an das Ständige Schiedsgericht bei der Handelsinspektion einzulegen,
2. einen Antrag auf die Mediationsverfahren auf eine gütliche Beilegung des Rechtsstreits zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion einzureichen,
3. Inanspruchnahme institutioneller Hilfe vom Bezirk- oder Stadtbürgerbeauftragten oder einer sozialen Organisation, deren Statusaufgaben den Verbraucherschutz beinhalten,
4. eine Beschwerde über EU-Plattform ODR einzureichen, die im Internet unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ abrufbar ist
14. Im Hinblick auf die Ware können Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche aus der Garantie gelten. Im letzten Fall hat der Kunde das Recht, die Ware auf Grundlage der Ansprüche aus der Garantie zu reklamieren, indem er die Reklamation bei dem Garantiegeber einreicht. Die Reklamation bei dem Garantiegeber kann über den Verkäufer oder unmittelbar an den Garantiegeber eingereicht werden.
15. Der Kunde darf seine Ansprüche wegen physischer Mängel der Ware aus der Garantie unabhängig von Gewährleistungsansprüchen ausüben.
§8 Widerruf des Vertrags
1. Verbraucher hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen, darunter auch den Kaufvertrag, es sei denn, es handelt sich um Abweichungen, die im Teil „Ausschluss des Widerrufsrechts” genannt sind, der den Anhang zu diesen AGB darstellt und auf der Internetseite des Geschäfts veröffentlich ist, hier zum Herunterladen.
2. Kein Widerrufsrecht steht dem Verbraucher, u.a. in Bezug auf den Kaufvertrag, nicht zu:
1. Wenn der Verkäufer seine Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erfüllt hat und gleichzeitig zum Beginn der Ausführung der Dienstleistung darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass er sein Widerrufsrecht nach der vollständigung Erbringung der Dienstleistung verliert,
2. Wenn die Ware nicht vorproduziert, auf die persönlichen Anweisungen des Verbrauchers zugeschnitten oder zur Befriedigung seiner personalisierten Bedürfnisse hergestellt wurde oder,
3. Wenn die Ware auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurde.
3. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Verkäufer mittels einer Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das diesen AGB beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden. Das Formular ist auf der Internetseite des Geschäfts abrufbar und hier zum Herunterladen.
4. Bei einer elektronisch mitgeteilter Erklärung über den Widerruf des Vertrags durch den Verbraucher, wird der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
5. Der Verbraucher hat die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Vertrag widerrufen hat, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer durch den Verkäufer befugten Person zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf dieser Frist absendet. Die vorliegende Vorschrift findet keine Anwendung, wenn der Verkäufer die persönliche Entgegennahme der Ware vorgeschlagen hat.
6. Der Verkäufer verpflichtet sich die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden kann und gleichzeitig die Ware wurde dem Verbraucher dort zugestellt, wo er zum Zeitpunkt des Vertragsabschluss seinen Wohnsitz hatte.
7. Der Verbraucher muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaft und Funktionsweise der Waren übersteigenden Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
8. Bei dem Widerruf des Vertrags gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen. Reicht der Verbraucher die Erklärung über Widerruf des Vertrags ein, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, ist dieses Angebot nicht mehr bindend.
9. Die Informationen über Ausübung des Widerrufsrechts sind der Widerrufsbelehrung zu entnehmen, die Anhang zu diesen AGB darstellt und auf der Internetseite des Geschäfts veröffentlicht ist, hier zum Herunterladen.
§9 Ergänzende Bestimmungen
1. Jegliche, auf der Internetseite des Geschäfts für die Bereitstellung der Ware angeführten Markenzeichen, graphische Elemente und Fotos, Gegenstände des Urheberrechts von deren Inhaber sind.
2. Die Domain des Geschäfts, seine Logotype, Name und Allgemeine Geschäftsbedingungen unterliegen dem Urheberrecht und verwandten Schutzrechten.
3. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass Lieferung der illegalen Inhalte durch den Kunden untersagt ist.
4. Der Verkäufer verpflichtet sich, das reibungslose Funktionieren des Geschäfts zu ermöglichen und bei der Lösung der daraus resultierenden technischen Probleme die Unterstützung zu bieten.
5. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Maßnahmen zu ergreifen, um die auf dem Kundenkonto gespeicherten Daten vor dem unerlaubten Zugriff und Gebrauch zu schützen.
6. Der Verkäufer haftet nicht für:
1. Beeinträchtigungen der betrieblichen Aktivität des Geschäfts und vertragswidrige Erbringung der elektronischen Dienstleistungen, die durch höhere Gewalt verursacht sind, gegenüber den Kunden, bei denen sich um keine Verbraucher handelt,
2. Beeinträchtigungen der betrieblichen Aktivität des Geschäfts und vertragswidrige Erbringung der elektronischen Dienstleistungen für die Kunden, die keine Verbraucher sind, verursacht durch technische Handlungen oder Subjekte, die dem Verkäufer die Erbringung elektronischer Dienstleistungen ermöglichen,
3. den vom Kunden, der Nichtverbraucher ist, entgangenen Nutzen,
4. die durch den Kunden verursachten, infolge der Verletzung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstandenen Schäden.
§10 Schlussbestimmungen
1. Der Verkäufer kann Informationen sammeln um diese auf dem Gerät des Kunden lokal abzuspeichern, indem er die Speicherfunktion des Browsers anhand von Cookies nutzt.
2. Die personenbezogenen Daten der Benutzer des Geschäfts werden gemäß der erteilten Einwilligungen der betroffenen Personen verarbeitet oder wenn es für die Ausführung des Vertrages notwendig ist oder wenn die betroffene Person eine Vertragspartei ist oder wenn es unentbehrlich für Vornehmen der Handlungen vor dem Vertragsschluss auf Anforderung der betroffenen Person ist; oder wenn es für Vertragsschluss notwendig ist.
3. Die personenbezogenen Daten sind abgespeichert, damit das Geschäft die elektronischen Dienstleistungen erbringen könnte. Den Personen, deren Daten durch das Geschäft erhoben wurden, steht das Recht zu, die Inhalte ihrer Daten einzusehen, diese zu korrigieren oder eine schriftliche begründete Anforderung zur Einstellung der Datenverarbeitung einzureichen sowie einen Widerspruch dagegen einzulegen.
4. Grundsätze für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, der Datenschutzbestimmungen und Cookies-Einstellungen wurden in dem Dokument „Datenschutz & Cookies”geregelt, das Anhang zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen darstellt, auf der Internetseite des Geschäfts abrufbar ist und hier herunterladen werden kann.
5. Bei dem Vertragsschluss über Erbringung der elektronischen Dienstleistung befugt der Kunde freiwillig den Verkäufer, an die Kontaktdaten des Kunden die vertragsrelevanten Informationen sowie Handelsinformationen zu senden, sofern eine separate Einwilligung hierzu erteilt wurde.
6. Der Kunde, bei dem sich um keinen Verbraucher handelt, ist verpflichtet, den Verkäufer über Änderung der Kontaktdaten des Kunden zu informieren, zur Erhaltung deren Wirksamkeit bei Zustellungen.
7. Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann wegen Änderungen der Rechtsvorschriften im Bereich der durch den Verkäufer ausgeführten Leistungen erfolgen, sowie wegen technischer oder organisatorischer Änderungen, die in Bezug auf die durch den Verkäufer erbrachten Dienstleistungen eintreten.
8. Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgt über Veröffentlichung deren neues Inhalts auf der Internetseite des Geschäfts, mit vorzeitiger Mitteilung über diese Tatsache. Die Information über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird auf der Internetseite des Geschäfts veröffentlicht, nicht später als 10 Tage vor deren Geltungsanfang und an die Kontaktdaten des Kunden versendet, sofern die Parteien an einen Vertrag auf Dauer gebunden sind.
9. Die vor dem Änderungsdatum geschlossenen Kaufverträge bleiben von der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unberührt.
10. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben nicht das Zweck, die Rechte des Kunden im Sinne des Verbrauchers, die sich aus den Vorschriften des geltenden nationalen Rechts der Republik Polen ergeben, auszuschließen oder zu beschränken.
11. Auf den Fall, in dem die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht rechtsverletzungsfrei in Bezug auf die Vorschriften des geltenden nationalen Rechts der Republik Polen sind, finden diese Vorschriften Anwendung.
12. Auf die mit vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelten Anliegen finden Vorschriften des geltenden nationalen Rechts der Republik Polen Anwendung.
13. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten innerhalb von 10 Tagen ab dem Zeitpunkt deren Veröffentlichung auf der Internetseite des Geschäfts in Kraft.